René Descartes
Isaac Newton
Der französische Philosoph
Mathematiker und Naturforscher René Descartes (* 1596) suchte ein geschlossenes
mechanistisches Weltsystem zu errichten. Descartes forderte das Zurückgehen
auf die einfachsten Einsichten, die durch Intuition gewiß sind. Um die letzte
Gewißheit zu erreichen, führt er eine Zweifelsbetrachtung durch: Alles bezweifelnd,
bin ich mir doch meines Denkens, also meiner Existenz gewiß (»Ich denke, also
bin ich«). Davon ausgehend lehrte er einen Dualismus der denkenden und der ausgedehnten
Substanz. Der englischer Physiker, Mathematiker und Astronom Isaac Newton
(* 1643) entdeckte die 3 Bewegungsgesetze der klassischen Mechanik (Newtonsche
Axiome) sowie das Gravitationsgesetz; wandte diese Gesetze auch auf Himmelskörper
an und legte damit die Grundlage für die heutige einheitliche Naturwissenschaft;
erforschte das Licht beim Durchgang durch Materie und entdeckte das Sonnenspektrum
und die Farbenringe (Newtonsche Ringe); fand (unabhängig von Leibniz) die Grundlagen
der Differential- und Integralrechnung (Fluxionsrechnung).
Nach Bertelsmann
Electronic Publishing im Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, Gütersloh, München
1997